BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 CALSCALE:GREGORIAN PRODID:adamgibbons/ics METHOD:PUBLISH X-PUBLISHED-TTL:PT1H BEGIN:VEVENT UID:XVzrbyN7pt1FEjWbRtt6n SUMMARY:Revisited: Czech-German memory and beyond (07/25) DTSTAMP:20250703T041605Z DTSTART;VALUE=DATE:20250714 DESCRIPTION:Die Memory Studies Association und die Stiftung EVZ veranstalte n gemeinsam – unter Beteiligung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds – eine öffentliche Veranstaltung im Rahmen der neunten\, jährlich stattfinde nden MSA-Konferenz „Beyond Crises: Resilience and (In)stability“\, die die sen Juli in Prag stattfindet.\n\nIn einer Podiumsdiskussion werden wir int ernationale Perspektiven aus Wissenschaft\, Kultur und Zivilgesellschaft z u aktuellen Herausforderungen der Erinnerungskultur vorstellen. Ausgehend von den deutsch-tschechischen Erinnerungsbeziehungen werden wir unser Gesp räch auf eine internationale Perspektive ausweiten und auch Künstler:innen und Praktiker:innen der Ausstellung „Voices of Memory“ einbeziehen.\n\nWi e ist der aktuelle Stand der deutsch-tschechischen Erinnerungskultur? Was sind die Herausforderungen in der politischen Bildung\, z.B. in der Jugend begegnung oder in der Gedenkstättenarbeit? Gibt es ein gemeinsames Verstän dnis von nationalsozialistischem Unrecht bzw. dessen Bedeutung für die Her ausforderungen des heutigen Europas? Wie wirkt die deutsch-tschechische Er innerungskultur international\, wo gibt es Berührungspunkte oder Unterschi ede zu anderen kulturellen Kontexten des Erinnerns? Diesen Fragen wollen w ir im Rahmen dieser Veranstaltung nachgehen. URL:https://www.stiftung-evz.de/wer-wir-sind/stiftung/evz-academy/evz-conve rsations/ LOCATION:offline ORGANIZER;CN=Stiftung EVZ:MAILTO:folsche@stiftung-evz.de END:VEVENT END:VCALENDAR