Histolab Logo
Conference

Revisited: Czech-German memory and beyond (07/25)

Add to calendar

Thematic focus

  • Museums, Memorials and Exhibitions
  • Other Forms of History Education
  • History of National Minorities
  • Histories of Discrimination and Persecution
  • History of Anti-Semitism
  • Holocaust
  • Remembrance / Collective Memory
  • 20th Century

Language

English

Country

Czech Republic

Address

Kampus Hybernská, Raum Cirkulární Hub (Hybernská 4, Praha 1, Tschechische Republik)


Date

14 July 2025

Time

18:30 - 20:00

(GMT+01:00) Berlin

Contact

folsche@stiftung-evz.de

Description

Die Memory Studies Association und die Stiftung EVZ veranstalten gemeinsam – unter Beteiligung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds – eine öffentliche Veranstaltung im Rahmen der neunten, jährlich stattfindenden MSA-Konferenz „Beyond Crises: Resilience and (In)stability“, die diesen Juli in Prag stattfindet. In einer Podiumsdiskussion werden wir internationale Perspektiven aus Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft zu aktuellen Herausforderungen der Erinnerungskultur vorstellen. Ausgehend von den deutsch-tschechischen Erinnerungsbeziehungen werden wir unser Gespräch auf eine internationale Perspektive ausweiten und auch Künstler:innen und Praktiker:innen der Ausstellung „Voices of Memory“ einbeziehen. Wie ist der aktuelle Stand der deutsch-tschechischen Erinnerungskultur? Was sind die Herausforderungen in der politischen Bildung, z.B. in der Jugendbegegnung oder in der Gedenkstättenarbeit? Gibt es ein gemeinsames Verständnis von nationalsozialistischem Unrecht bzw. dessen Bedeutung für die Herausforderungen des heutigen Europas? Wie wirkt die deutsch-tschechische Erinnerungskultur international, wo gibt es Berührungspunkte oder Unterschiede zu anderen kulturellen Kontexten des Erinnerns? Diesen Fragen wollen wir im Rahmen dieser Veranstaltung nachgehen.

Organiser

Stiftung EVZ